
Maca gehört seit Jahrhunderten zu den traditionellen Pflanzen der Andenregion in Peru. Besonders beliebt ist es heute als Pulver – doch hier gibt es Unterschiede: roh oder gelatiniert. Wir erklären dir, was dahinter steckt und welche Variante besser zu dir passt.
Was ist rohes Maca Pulver?
Rohes Maca Pulver entsteht, wenn die getrockneten Maca-Wurzeln direkt fein vermahlen werden. Es bleibt dadurch sehr naturbelassen und enthält die volle Bandbreite an pflanzlichen Inhaltsstoffen. Viele schätzen die Ursprünglichkeit und den intensiven Geschmack, der leicht erdig-süßlich ist.
Was bedeutet „gelatiniert“?
Der Begriff „gelatiniert“ kann leicht irreführend sein – mit Gelatine hat er nichts zu tun. Gemeint ist ein spezielles Verfahren, bei dem die Maca-Wurzeln schonend erhitzt und anschließend zu Pulver verarbeitet werden. Durch diesen Prozess verändert sich die Stärke-Struktur der Knolle, was die Verträglichkeit verbessern kann. Viele empfinden gelatiniertes Maca daher als leichter bekömmlich.
Unterschiede im Überblick
- Rohes Maca Pulver: naturbelassen, intensiv im Geschmack, wird gerne in Smoothies, Shakes oder Bowls verwendet.
- Gelatiniertes Maca Pulver: schonend erhitzt, feiner löslich, oft besser verträglich und leicht bekömmlicher.
Welche Variante passt zu dir?
Das hängt von deinen persönlichen Vorlieben ab:
- Magst du es möglichst naturbelassen? Dann könnte rohes Maca dein Favorit sein.
- Legst du Wert auf eine sanfte Verträglichkeit? Dann probiere gelatiniertes Maca.
Am Ende lohnt es sich, beide Varianten auszuprobieren – so findest du heraus, welche besser zu deinem Alltag passt.